Results for 'Jutta de Chassey'

961 found
Order:
  1.  16
    Accueil d'un enfant : enjeux psychiques et processus de parentalité pour l'assistante maternelle.Anne Thévenot, Francine Renault & Jutta de Chassey - 2005 - Dialogue: Families & Couples 170 (4):91-99.
    La profession d’assistante maternelle s’appuie sur les compétences maternelles des assistantes maternelles, ce qui les implique subjectivement dans leur rapport à l’enfant accueilli. Le dispositif de l’accueil (c’est-à-dire placement d’un enfant «étranger » dans une famille) appelle les assistantes maternelles à se confronter à cette question du lien à l’enfant accueilli. Si l’aliénation au désir de l’Autre est nécessaire à la construction du sujet, cette confrontation de l’assistante maternelle avec son propre désir est fondatrice du lien avec les enfants accueillis.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  44
    Electrophysiological Correlates of Second-Language Syntactic Processes Are Related to Native and Second Language Distance Regardless of Age of Acquisition.Begoña Díaz, Kepa Erdocia, Robert F. de Menezes, Jutta L. Mueller, Núria Sebastián-Gallés & Itziar Laka - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3. Ethik des Leibes: Nietzsche und Lévinas.Jutta Georg - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):343-361.
    Der gemeinsame Referent der Ethiken von Nietzsche und Lévinas ist der Leib. Entwirft Nietzsche eine Ethik für Solitäre, so bezieht sich Lévinas auf die vom Unendlichen gestiftete Relation zwischen dem Ich und dem Antlitz des Anderen, das den gesamten Auftrag seiner Ethik enthält. Obwohl ihre Kozeptionen völlig konträr sind, gravitieren sie um eine Selbstopferung: In Nietzsches tragischer Bejahung muss man die Selbstopferung für die Steigerung der Willen zur Macht wollen; bei Lévinas kann die Übernahme der Verantwortung des Anderen auch Selbstopferung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Marsilio Ficino in Deutschland und Italien: Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur.Jutta Eming & Michael Dallapiazza (eds.) - 2017 - Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
    Marsilio Ficino, Protegé Cosimos, Pieros und Lorenzos von Medici, gilt als Zentralgestalt des italienischen Renaissance-Platonismus. Mit den Übersetzungen der Dialoge Platons, der Schriften Plotins und des Corpus Hermeticum sowie durch eine theoretische Verknüpfung von antiker Philosophie mit christlicher Religion übte er einen unübersehbar grossen Einfluss auf die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte aus. Im Zentrum seines Theorie-Gebäudes steht ein komplexes Konzept von Magie, dessen Konstruktion bis heute erforscht wird. Es hat dem Band den Titel gegeben, dessen Themen sich Ficinos intellektuellem Horizont (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Aristoteles, de motu anim. 701b 2 -9.Jutta Kollesch - 1960 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 104 (1-2):143-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Differenzen zwischen Frauen: zur Positionsbestimmung und Kritik des postmodernen Feminismus.Jutta Sommerbauer - 2003 - Münster: Unrast.
  7.  51
    Dimensiones y retos de una educación para la responsabilidad ciudadana.Jutta H. Wester - 2008 - Utopía y Praxis Latinoamericana 13 (42):55-69.
    Con el fin de discutir las relaciones entre ética, política y educación, el presente artículo analizala crisis del sistema educativo argentino a partir de una categoría ética: la responsabilidad. Más específicamente, se intenta delinear algunos de los retos a los que una educación para la responsabi..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Philosophie des Abschieds: die Differenz denken.Jutta Georg - 2021 - Paderborn: Brill, Wilhelm Fink.
    In der Philosophiegeschichte findet sich keine detailliert ausformulierte Philosophie des Abschieds. Die Publikation liefert hierzu die Spur des Abschieds, die als ein abwesend anwesendes Phänomen nachzuzeichnen ist. Neben der Rekonstruktion der relevanten philosophischen Thanatologien von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, der Phänomenologie von Leiden und Schmerz, des Trostes und der Trauer werden vorrangig über Nietzsches Philosophie der tragischen Bejahungpraxis philosophische Orientierungen für ein souveränes Verhaltengegenüber dem existentiellen Phänomen des Abschieds präsentiert"--Page 4 of cover.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Die Dialektik wissenschaftsinterner und -externer Determinanten und ihre methodologische Bedeutung für die Entwicklung von „Weltmodellen“.Jutta Recknagel & Rudolf Rochhausen - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (9).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Mannigfaltige techno-naturen: Von epistemischen modellsystemen und situierten maschinen.Jutta Weber - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):111-141.
    A multitude of techno-natures emerge through discourses and practices of the new technosciences. While some philosophers and science studies scholars argue that model organisms and artefacts are getting more and more disembodied and decontextualised in the laboratory, I want to show how ontic dimensions of model organisms and artefacts are made invisible as well as visible in different practices of technosciences like Artificial Life and robotics.This analysis opens up possibilities for an understanding of how ontic dimensions of non-human actors are (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle.Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Der österreichische Philosoph Christian von Ehrenfels gilt als "Vater der Gestaltpsychologie". Mit seiner Studie "Über Gestaltqualitäten" legte er die Basis für die Gestaltpsychologie als neuer wissenschaftlicher Disziplin, wirkte aber auch befruchtend auf anderen philosophischen Gebieten. Er verfasste Schriften zu Werttheorie und Ästhetik, Psychologie, Ethik und Erkenntnistheorie und später intensiv zu metaphysischen Themen. Daneben war er auch Dichter und schrieb als leidenschaftlicher Wagnerianer Opernlibretti und andere dramatische Werke, die häufig als Sprachrohr für seine sozial- und sexualreformerischen Ideen dienten. Der Band vereinigt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Phratra und Syngeneia, Untersuchungen zur Entwicklung griechischer Gemeindeordnungen in hellenistischer Zeit.Jutta Noack - 1951 - [Heidelberg?]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Aaron Halle-Wolfssohn : Ein Leben in drei Sprachen.Jutta Strauss - 1999 - In Anselm Gerhard (ed.), Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns. Tübingen: Niemeyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Review: Susanne Maurer: Zwischen Zuschreibung und Selbstgestaltung. Feministische Identitätspolitiken im Kräftefeld von Kritik, Norm und Utopie.Jutta Weber - 1997 - Die Philosophin 8 (16):104-107.
  15.  8
    Turbulente Körper, soziale Maschinen: feministische Studien zur Technowissenschaftskultur.Jutta Weber & Corinna Bath (eds.) - 2003 - Opladen: Leske + Budrich.
    Die Reihe "Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung" präsentiert regelmäßig neuere Untersuchungen über Herausbildungen und Bedeutungen von Geschlecht. Verknüpft werden natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftliche Sichtweisen. Ebenfalls thematisiert werden hochschulpolitische Entwicklungen und Perspektiven von Geschlechterforschung in und außerhalb der Hochschule. Die Reihe wird herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (ZFG) und dem Zentrum für feministische Studien, Universität Bremen (ZFS). In diesem Band: In unserer heutigen Technowissenschaftskultur ist die Frage nach dem Verhältnis von Körper und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Verkörperte Kognition und die Unbestimmtheit der Welt Mensch-Maschine-Beziehungen in der Neueren KI.Jutta Weber & Barbara Becker - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 219-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  4
    Psychoanalytische Geschichtstheorie: eine Studie zur Freud- Rezeption Walter Benjamins.Jutta Wiegmann - 1989 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Personenregister.Jutta Valent & Ulf Höfer - 2017 - In Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.), Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle. De Gruyter. pp. 245-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Vorwort.Jutta Valent & Ulf Höfer - 2017 - In Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.), Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    „Was mir so Sorge macht, ist, daß ich nirgends mehr Edles in der Welt sehe …“: Christian von Ehrenfels und sein Verhältnis zum Judentum.Jutta Valent - 2017 - In Jutta Valent & Ulf Höfer (eds.), Christian von Ehrenfels: Philosophie – Gestalttheorie – Kunst: Österreichische Ideengeschichte Im Fin de Siècle. De Gruyter. pp. 127-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  22
    Eckehard Simon, Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels, 1370–1530: Untersuchung und Dokumentation. (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 124.) Tübingen: Max Niemeyer, 2003. Pp. xi, 492 plus 15 black-and-white figures; color frontispiece. [REVIEW]Jutta Eming - 2006 - Speculum 81 (2):603-605.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die tragische Bejahung: Von der ethischen Selbstgesetzgebung des Amor fati zur ästhetischen Entgrenzung im dionysischen Rausch.Jutta Georg - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):211-224.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 211-224.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Autorinnen und Autoren.Jutta Georg & Christian Benne - 2015 - In Jutta Georg & Christian Benne (eds.), Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Boston: De Gruyter. pp. 187-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Die »Wissenschaft der Beurtheilungskunst«: Georg Friedrich Meiers Abbildung eines Kunstrichters.Jutta Heinz - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". Boston: De Gruyter. pp. 323-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Erotik und Zensur.Jutta Assel & Georg Jaeger - 2021 - Munich: Thomas Dreher.
    “Erotism and Censorship“ offers an introduction to the history of picture postcards and explores the German censorship until 1930. The specificity of the medium to react to the desires of the clients (mostly male) and to shape them simultaneously is explained in interpretations of examples. A documentary part presents a selection of texts about reproduction technologies. These texts were originally published in journals for collectors of postcards.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Etymologie als Voraussetzung einer »vernünftigen Metaphysik«: Tetens’ Frühschriften zur Etymologie.Jutta Heinz - 2014 - In Gideon Stiening & Udo Thiel (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Boston: De Gruyter. pp. 365-376.
  27.  3
    Alexis de Tocqueville, zur Politik in der Demokratie: Symposion zum 175. Geburtstag von Alexis de Tocqueville.Michael Hereth & Jutta Höffken (eds.) - 1981 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Der »deutsche Edelmann und sein Hauslehrer«: Johann Georg Feders Neuer Emil im Kontext der pädagogischen Debatten der Zeit.Jutta Heinz - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 295-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die sprache Von ärzten nichtgriechischer herkunft im urteil galens.Jutta Kollesch - 1994 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 138 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft.Jutta Georg & Christian Benne (eds.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Die Fröhliche Wissenschaft gilt als das erste durchkomponierte Werk von Nietzsches reifer Philosophie. Sie formulierte erstmalig jene Motive, die man später zu seinen "Lehren" verkürzte, darunter den Tod Gottes, das amor fati, die Lebensbejahung, den Willen zur Macht, den Perspektivismus. Schon Giorgio Colli sprach von "Nietzsches gelungenstem Versuch philosophischer Mitteilung." Mit ihrer Aufwertung begann auch die moderne Nietzscheforschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Siglenverzeichnis.Jutta Georg & Christian Benne - 2015 - In Jutta Georg & Christian Benne (eds.), Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Vorrede: Die Bedeutung der Zurückdatierung.Jutta Georg - 2015 - In Jutta Georg & Christian Benne (eds.), Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Boston: De Gruyter. pp. 19-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  8
    Die Dialektik wissenschaftsinterner und -externer Determinanten und ihre methodologische Bedeutung für die Entwicklung von „Weltmodellen“.Jutta Recknagel & Rudolf Rochhausen - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7-9):1047.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Ironie, Erotik und Techno-Politik: Cyberfeminismus als Virus in der neuen Weltunordnung? Eine Einführung.Jutta Weber - 2001 - Die Philosophin 12 (24):81-97.
  35. Technikwissenschaft/Technowissenschaft.Jutta Weber - 2010 - In Hans Jörg Sandkühler & Others (eds.), Enzyklopädie Philosophie. Meiner Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Nietzsche und Wagner: Konsonanz und Dissonanz.Jutta Georg - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):9-34.
    Aus Anlass des 200. Geburtstags von Richard Wagner lohnt ein Blick auf seine Beziehung zu Nietzsche, die für beide von herausragender Bedeutung für ihr Schaffen war. Ihre Konsonanzen und Dissonanzen werden anhand ihrer ästhetischen, kulturellen und kulturpolitischen Positionen und deren Bedeutung für die Moderne nachgezeichnet: Über den anfänglich gemeinsamen Bezug zu Schopenhauers Willensmetaphysik; über die Bedeutung der attischen Tragödie für Nietzsches _Geburt der Tragödie_ und für Wagners theoretische Schriften; über ihre Dissonanzen durch Nietzsches Abkehr von Schopenhauer und seine Bayreuth-Kritik sowie (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung.Renate Reschke & Jutta Georg (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Der Band behandelt die kulturphilosophische, ästhetische und politische Auseinandersetzung zwischen Nietzsche und Wagner, ihre widersprüchliche Beziehung von der anfänglichen Verehrung Wagners durch Nietzsche bis zum Bruch und seinen Folgen. Die Perspektive des Bruches bestimmt die Kulturkritik: Wagner als kongenialer Ausdruck der Moderne, Nietzsche als deren konsequenter Aufklärer. Dieser Wirkmächtigkeit für das 21. Jh. widmen sich die Beiträge.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    »Hat Man Mich Verstanden?«: Nietzsche: Philosophieren in Metaphern.Jutta Georg - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Das Buch stellt Nietzsches Metaphern – durch die sich seine Philosophie überhaupt erst entfaltet – vor und zur Diskussion. Über seine Metaphern dekonstruiert Nietzsche das abendländische Denken. Seine Philosophie, sein Denken und Schreiben sind ohne seine Metaphorik – der Wille zur Macht, der Leib, das Dionysische, die Musik, Amor fati, die „grosse Gesundheit“, die ewige Wiederkehr des Gleichen, der Übermensch etc. – nicht zu erfassen. Sie stehen für seine Kritik am begrifflichen Denken und an der Vernunft, an der Verachtung des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Grenzgänge zwischen Physik und Chemie: Thermodynamik und chemische Kinetik - kein Happy-End im 19. Jahrhundert.Von Jutta Berger - 1999 - Centaurus 41 (4):253-279.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Siglenverzeichnis.Renate Reschke & Jutta Georg - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 9-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Übermenschkonzeptionen bei Wagner und Nietzsche.Jutta Georg - 2016 - In Renate Reschke & Jutta Georg (eds.), Nietzsche Und Wagner: Perspektiven Ihrer Auseinandersetzung. De Gruyter. pp. 111-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Traumlose Zeiten. Das Unbewusste im Kernspin.Jutta Georg - 2011 - Perspektiven der Philosophie 37 (1):261-290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Übermensch und ewige Wiederkehr: Nietzsches Chiffren der Transformation.Jutta Georg - 2020 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Für Nietzsches Philosophie der tragischen Bejahung, die eine der Transformation ist, sind die Relationen zwischen dem Übermenschen und der ewigen Wiederkehr von enormer Bedeutung. Um diese herauszuarbeiten, untersucht die Studie die nietzscheanischen Menschentypen? ausgehend von der These, dass es Nietzsche immer um den schaffenden Menschen geht? vom 'Heerdenthier' bis zum Übermenschen, sodass die mit ihnen verbundenen Dispositive (Metaphysik, Religion, Moral, Philosophie und Kunst) in Nietzsches Evaluation transparent werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Literarische Authentizität: Prinzip und Geschichte.Jutta Schlich - 2002 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Auswahlbibliographie.Jutta Georg & Christian Benne - 2015 - In Jutta Georg & Christian Benne (eds.), Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Boston: De Gruyter. pp. 180-183.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Das dionysische Prinzip.Jutta Georg - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 45-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Einführung.Jutta Georg & Christian Benne - 2015 - In Jutta Georg & Christian Benne (eds.), Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Boston: De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    »Für Weltleute hinreichend«: Popularästhetik in Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste.Jutta Heinz - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 191-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Lehrstück Lukács.Jutta Matzner (ed.) - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
  50. Theoriebeladenheit der Beobachtung: Neubesichtigung eines alten Problems.Jutta Schickore - 1997 - Philosophia Naturalis 34 (2):249-264.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961